Heilpflanzen & Heilkräuter - Lexikon

Sonnenblume, Energie

   Heilpflanzen - Lexikon

  • Startseite
  • Heilpflanzen - Index
  • FAQ
  • Hilfe
  • Allgemeines
  •  

      Selber machen

  • Heilpflanzen - Rezepte
  • Kräuterspirale/Bauanleitung
  • Kräutergarten anlegen
  • Heilkräuter pflanzen
  • Kräutertees
  • Kräutergarten beschildern
  • Gewürzkräuter
  •   Heilpflanzen von A-Z

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    H

    I

    J

    K

    L

    M

    N

    O

    P

    Q

    R

    S

    T

    U

    V

    W

    X

      Y

    Z

    Lexikon-Index >>

    Schöllkraut

    Schöllkraut

    Familie: Mohngewächse ( Papaveraceae )

    Bezeichnung: Das Schöllkraut ( Chelidonium majus ) wird im Volksmund auch Schälkraut, Blutkraut, Ogenklar, Giftblome, Schillkraut und Wanzenkraut genannt.

    Beschreibung: Die ausdauernde Pflanze wird bis zu 50 cm hoch. Ihre Wurzel ist kurz und ästig. Alle Teile der Pflanze enthalten einen orangefarbenen Milchsaft. Die gelben Blüten stehen in Dolden.

    Verbreitung: Das Schöllkraut ist in Europa und Asien verbreitet. Man findet es häufig an Wegrändern und Zäunen, auf Schutt und in Gebüschen.

    Inhaltsstoffe: Die Pflanze enthält Isochinolinalkaloide wie z.B. Chelidonin, Chelerythrin und Berberin.

    Medizinische Wirkung: Schöllkraut wirkt beruhigend und krampflösend. Es entspannt die Muskeln der Bronchen und des Darms. Des weiteren hat es gallenflußfördernde Eigenschaften. Es wird bei Bronchitis, Keuchhusten, Leber- Gallenleiden, Asthma, Gicht, Rheuma, Angina pectoris, Gelbsucht , Gallensteinen und Gallenkoliken eingesetzt.

    Warnung: Schöllkraut ist äußerst giftig! Es darf nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

    Rasendünger, Rasenpflege, Kräuterschnecke, Gartendekoration, Gartenteich

       Über uns

  • Impressum
  • Neuigkeiten
  • Sitemap
  • Wichtige Hinweise
  • Haftungsausschluß            
  • Datenschutz
  •